Illustration: Eine Waage im Meer, in der einen Waagschale ist die Industrie und hängt tief, in der anderen Waagschale sind Bäume die oben schweben.

Nicht nur wir: Lehren aus dem globalen Süden

Während „Degrowth“ in den reichen Ländern des globalen Nordens zu einem beliebten Schlagwort geworden ist, sind die wahren Pioniere des Postwachstums die Ureinwohner Amerikas, Afrikas und Asiens, von denen uns viele lehren können, wie man im Einklang mit der Natur lebt, ohne sie zu zerstören.

In einem einflussreichen Buch plädiert der amerikanische Politiktheoretiker David Schlosberg1 dafür, vermehrt Demokratieaspekte und menschliche Fähigkeiten in Strategien zum Umweltschutz einzubeziehen. Er schlägt vor, diese als eine Frage der Ökologie zu betrachten, die menschliche Gemeinschaften einschließt, nicht nur den Umweltschutz. Er plädiert dafür, über Konzepte der bloßen Verteilungsgerechtigkeit hinauszugehen und komplexere politische und moralische Behandlungen ökologischer Gerechtigkeit zu ermöglichen.

Das Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt zu überdenken, scheint angesichts der aktuellen Klimakrise in der Tat dringend geboten. Eine globale Erwärmung von nur 2 Grad Celsius wird in vielen Regionen der Welt zu extremen Dürren, einer erhöhten Anzahl von Hurrikanen und Tornados, Überschwemmungen und ausgedehnten Waldbränden führen. Nahrungsmittel- und Wasserknappheit sind bei einer Erwärmung von nur 2 Grad unvermeidlich – und es gibt derzeit keine Anzeichen dafür, dass wir die globale Erwärmung kontrollieren und unter 2 Grad Celsius halten können.

Bewusst zerstören

Der Artenschwund, den wir bereits in der Welt erleben, ist beispiellos.2 Schlosberg zufolge müssen wir anfangen, uns selbst als Teil eines Ökosystems zu betrachten, das nicht nur uns, sondern auch andere Arten, Pflanzen, Flüsse, Berge, Ozeane und Meere umfasst. Von allen Komponenten, die dieses globale Ökosystem teilen, das aus vielen lokalen Ökosystemen besteht, ist der Mensch der einzige, der bewusst seinen eigenen Lebensraum zerstört.

Schlimmer noch, indem wir unseren Lebensraum zerstören, zerstören wir auch die Lebensräume aller anderen Teile der Welt. Wir müssen dringend damit anfangen, den derzeitigen Trend der Zerstörung umzukehren.

Während des Pariser Klimagipfels 2015 haben sich 196 Staaten darauf geeinigt, Maßnahmen zu ergreifen, um die globale Erwärmung unter 2 Grad zu halten. Heute sind die meisten Länder, die dieses Abkommen unterzeichnet haben, nicht auf dem richtigen Weg, um ihr Versprechen zu halten. Unsere globale Konsumsucht und unser zielstrebiger Fokus auf wirtschaftliche Expansion stehen der langfristigen Sicherung unseres Überlebens auf diesem Planeten im Weg. Wir verbrauchen derzeit das 1,6-fache der Ressourcen unseres Planeten – jedes Jahr.3

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Was kann getan werden?

Ich möchte dazu anregen, dass wir vermehrt von den Ländern und Gemeinschaften des globalen Südens lernen. Hinzusehen, die Ohren zu öffnen und lernbereit zu sein ist zu diesem Zeitpunkt der Menschheitsgeschichte von besonderer Relevanz.

Es ist an der Zeit, genau zuzuhören, was die ehemaligen Kolonisierten zu sagen haben.

Dies verspricht, neue Perspektiven und Erfahrungen in eine Debatte einzubringen, die von globaler Reichweite ist, aber bisher zu einem großen Teil unter einer ausgewählten Gruppe von Spezialisten diskutiert wurde, von denen die meisten aus dem globalen Norden stammen und an Universitäten in Metropolen ausgebildet wurden. Die meisten unserer Umweltprobleme stammen jedoch aus einem Entwicklungsmodell, das geschaffen und der Welt dann von genau denselben Spezialisten aufgezwungen wurde, die mit internationalen Organisationen verbunden sind, die eine Agenda der weltweiten „Entwicklung“ vorantreiben.

Die aktuelle Debatte um Klimawandel und Umweltgerechtigkeit ist vom langen Schatten des Kolonialismus geprägt. Es ist an der Zeit, genau zuzuhören, was die ehemaligen Kolonisierten zu sagen haben.

Der mexikanische Denker Gustavo Esteva4 gehörte zu den angesehensten Stimmen, die die Idee der Entwicklung selbst kritisierten. Für ihn teilt die Entwicklung die Menschen in Arm und Reich und reduziert jene Menschen, deren Leben erfüllt und glücklich ist, auf „die Armen“, einfach weil sie nicht in nennenswertem Umfang an Geldtransaktionen teilnehmen.

Ein solches Modell, sagt Esteva, kann nur zu einer Katastrophe führen, da es Markttransaktionen zum höchsten Ziel menschlichen Strebens erhebt. Gerade die Reduktion der menschlichen Erfahrung auf den monetären Austausch ist der Kern unserer aktuellen Klimakrise. Wir brauchen eine neue Art des Denkens über die Zukunft hinaus, jenseits von Wachstum und wirtschaftlicher Expansion.

Innovationen zum Schutz der Umwelt und zur Begrenzung von Umweltverschmutzung und Kohlenstoffemissionen finden sich in einigen der großen Städte des globalen Südens.

Während „Degrowth“ in den reichen Ländern des globalen Nordens zu einem beliebten Schlagwort geworden ist, sind die wahren Pioniere des Postwachstums die Ureinwohner Amerikas, Afrikas und Asiens, von denen uns viele lehren können, wie man im Einklang mit der Natur lebt, ohne sie zu zerstören. Innovationen zum Schutz der Umwelt und zur Begrenzung von Umweltverschmutzung und Kohlenstoffemissionen finden sich auch in einigen Großstädten des globalen Südens.

São Paulo etwa, die größte Stadt Südamerikas mit über 21 Millionen Einwohnern, hat den privaten und gewerblichen Autoverkehr lange Zeit eingeschränkt. Seit 1995 erlässt die Megastadt Beschränkungen für die Anzahl der Autos, die ihre Straßen befahren können, indem sie bestimmte Nummernschilder an bestimmten Tagen während der Hauptverkehrszeiten verbietet. Jeden Tag darf kein anderes Kennzeichen mehr in Umlauf gebracht werden, was zu einer durchschnittlichen Reduzierung des Stadtverkehrs um 20 Prozent führt. Mexiko-Stadt, mit vergleichbarer Einwohnerzahl wie São Paulo, hat eine ähnliche Beschränkung für den Verkehr von Autos verhängt – abhängig vom Nummernschild.

Bogotá, Cali und Medellín

Schwarz-weiß Bild: Ein Mann fährt auf einem Fahrrad eine Straße entlang.
Durch die Öffnung der Straßen für Radfahrer und Spaziergänger wird die Gesamtverschmutzung reduziert und eine gesunde Nutzung der städtischen Infrastruktur ermöglicht, Foto: Julian Drov via unsplash

Bogotá, Cali und Medellín, die drei größten Städte Kolumbiens, sperren jeden Sonntag ihre innerstädtischen Autobahnen für Autos und öffnen sie für Radfahrer, Inlineskater, Läufer und Spaziergänger, wodurch die Gesamtverschmutzung reduziert und eine andere, gesunde und heilsame Nutzung der städtischen Infrastruktur ermöglicht wird, die auch die menschliche Geselligkeit fördert, da sich die Bürger in diesen öffentlichen Räumen treffen und zusammenkommen können, die normalerweise für den Autoverkehr reserviert sind.

Indien, Neuseeland, Ecuador, Bolivien und Kanada haben alle zugelassen, dass bestimmte Flüsse oder die Natur im Allgemeinen zu juristischen Personen werden, was die Verteidigung ihrer Rechte erleichtert und ihren Rechtsschutz erhöht hat. Die Idee der Umweltpersönlichkeit hat tiefe Wurzeln im Denken und Handeln der amerikanischen Ureinwohnerinnen und Ureinwohner, da für viele First People of the Americas die Erde heilig ist und als Mutter für uns alle betrachtet wird.

Das bolivianische Gesetz über die Rechte von Mutter Erde wurde 2010 verabschiedet und definiert die Erde als „ein kollektives Subjekt von öffentlichem Interesse“. Sobald sie mit Rechten ausgestattet sind, können Schutzmaßnahmen gesetzlich geregelt und rechtliche Schritte eingeleitet werden, um das Wohlergehen einer natürlichen Einheit oder der Natur im Allgemeinen zu gewährleisten.

Indien, Neuseeland, Ecuador, Bolivien und Kanada haben alle zugelassen, dass bestimmte Flüsse oder die Natur im Allgemeinen zu juristischen Personen werden, was die Verteidigung ihrer Rechte erleichtert und ihren Rechtsschutz erhöht hat.

Da Unternehmen seit langem als juristische Personen mit Rechten und Schutz anerkannt sind, besteht das Ziel der Anerkennung der Natur oder von Teilen davon als juristische Personen darin, ähnliche Ziele zu erreichen, wie sie Unternehmen bereits erreicht haben. Indem sie der Natur den gleichen rechtlichen Charakter wie einem Unternehmen geben, hoffen die Befürworter, dass die Interessen der Unternehmen durch die Interessen der Natur ausgeglichen werden können.

Schließlich wird die von den Konzernen verursachte Umweltverschmutzung in den meisten Fällen vom steuerzahlenden Kollektiv vergesellschaftet und getragen, während die Gewinne dieser Unternehmen nur an die Aktionäre ausgeschüttet werden. Unternehmen nutzen auch die Infrastruktur und den Schutz, die vom Kollektiv bezahlt und vom Staat gewährleistet werden. Wenn ein Fluss, ein Berg, eine Düne, ein See, ein Ozean oder die Natur im Allgemeinen auf die gleiche Unterstützung und öffentliche Investitionen zählen könnten, wie es Unternehmen derzeit tun, wären wir als Kollektiv viel besser dran.

Zahlende Eltern

In Costa Rica, Kolumbien und Brasilien zum Beispiel wurden Zahlungssysteme für Ökosystemdienstleistungen eingeführt, die Zahlungen an Gemeinschaften anbieten, die sich aktiv für den Schutz ihres natürlichen Lebensraums einsetzen, inspiriert durch den Erfolg von Programmen, die Eltern dafür bezahlen, dass sie ihre kleinen Kinder in der Schule halten.5 Obwohl diese Zahlungssysteme umstritten sind, erkennen sie an, dass Menschen die Umwelt nicht leichtfertig und ohne Grund zerstören. Sie tun dies aus der Not heraus, um Geld zu verdienen. Sie dafür zu bezahlen, dass sie die Umwelt nicht zerstören und aktiv schützen, kann sie von Agenten der Zerstörung zu Agenten des Schutzes machen.

Brasilien hat seit langem Umweltschutzgebiete (Area of Environmental Protections, APAs) geschaffen, die eine gemischte Form der Landnutzung darstellen, zwischen einem Reservat und einem Gebiet, das für kommerzielle Nutzung offen ist.

Ein Glas mit Münzen aus dem eine Pflanze herauswächst.
Menschen zerstören die Umwelt nicht leichtfertig und ohne Grund. Sie tun dies aus der Not heraus, Foto: Towfiqu Barbhuiya via unsplash

Menschen, die traditionell in einem APA lebten, können immer noch dort leben und ihren Lebensunterhalt in diesem Gebiet verdienen, solange sie sich von räuberischen und umweltschädlichen Praktiken fernhalten. Dies hat es einigen indigenen Gruppen sowie einigen traditionellen Gemeinschaften ermöglicht, ihre Lebensweise weiterhin auf nachhaltige Weise zu praktizieren.

Papua-Neuguinea hat seit langem ein Gesetz erlassen, das das Töten einiger seiner geschützten Arten verbietet, aber es erlaubt traditionellen Gemeinschaften, diese Arten mit traditionellen Methoden zu jagen, etwa mit Pfeil und Bogen oder mit einer Blaspistole, zu bestimmten Zeiten des Jahres.

Mit dem Erlass solcher Gesetze haben diese Länder auf der Grundlage des Verständnisses gehandelt, dass die traditionelle Nutzung von Natur und Umwelt nicht das Problem und nicht die Ursache ihrer Zerstörung ist. Es ist die ungebundene und grenzenlose kommerzielle Nutzung der natürlichen Ressourcen und der Natur im Allgemeinen, die unsere Welt rasant zerstört.

Dies wird nirgends deutlicher als in der Welt der kommerziellen Offshore-Fischerei. Ohne die Schaffung von Schutzgebieten, in denen sich Meereslebewesen sicher vermehren können, ist das Leben in den Weltmeeren zum Scheitern verurteilt. Die kommerzielle Fischerei hat bereits 90 Prozent der weltweit größten Fische und Meeressäuger vernichtet.6

Es hat auch die Armut der traditionellen Küstenfischer und Frauen erzwungen, die nicht mehr genug Fisch fangen können, um zu überleben. Wenn ein kommerzieller Supertrawler alle Fische außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit eines Landes fängt und tötet, bleibt den lokalen Fischern, die in Küstengewässern fischen, nichts übrig.

Die kommerzielle Fischerei hat bereits 90 Prozent der weltweit größten Fische und Meeressäuger vernichtet. 

Viele dieser Fischer, zum Beispiel in Westafrika, werden nach dem Verlust ihrer Lebensgrundlage dazu gedrängt, ihre Heimat zu verlassen, was die internationale Migrationskrise an den Grenzen Europas weiter anheizt.

Umweltfragen sind keine isolierten Probleme. Sie sind mit größeren sozialen und politischen Problemen verbunden und stellen ethische Herausforderungen dar. Kommerzielle Fischerei, die Zerstörung lokaler Lebensgrundlagen oder der Verkauf und die Vermarktung giftiger Güter im globalen Norden, aber die Produktion im globalen Süden und die Entsorgung dort, nachdem sie nicht mehr funktionieren, ist nur die Spitze des Eisbergs der Umweltungerechtigkeit der heutigen globalen Rohstoffketten.

Um unser kollektives Überleben zu sichern, sollten wir anfangen, die Erde als gemeinsames und zerbrechliches Ökosystem zu denken, das die Heimat aller Arten ist, zusammen mit allen Pflanzen, Mineralien und Dingen dieser Welt. Bei der Suche nach möglichen Lösungen für unsere globale ökologische Krise müssen Innovationen aus dem globalen Süden berücksichtigt werden, da viele von ihnen aus Praktiken hervorgehen, die sich seit Jahrtausenden beim Schutz der Umwelt und anderer Arten bewährt haben. Wenn wir unser kollektives Überleben auf diesem Planeten sichern wollen, müssen wir die Art und Weise, wie wir mit der Umwelt umgehen, ändern und aufhören, sie auf eine Ressource zu reduzieren. Die Ureinwohner Amerikas wissen seit langem: Der Mensch ist Teil eines Ökosystems, von dem wir abhängig sind und für das wir verantwortlich sind.

Sobald die Verschmutzung unserer Industrien alle Bienen getötet hat, wird die Pflanzenvermehrung gestört sein. Die Verwüstung, die die Tiefseefischerei und die Verschmutzung unserer Ozeane angerichtet haben, muss begrenzt werden, damit die Ozeane überleben und ihre Funktion erfüllen können. Denn: Nach Angaben der Vereinten Nationen erzeugt der Ozean 50 Prozent des Sauerstoffs, den wir benötigen, absorbiert 25 Prozent aller Kohlendioxidemissionen und fängt 90 Prozent der überschüssigen Wärme ein, die durch diese Emissionen entsteht. „Es ist nicht nur ,die Lunge des Planeten', sondern auch seine größte ,Kohlenstoffsenke'."7

Die vielversprechendsten Lösungen, wie Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit erreicht werden können, kommen aus dem globalen Süden. Von Gesellschaften und Gemeinschaften, die eine lange Geschichte des Widerstands gegen nördliche „Entwicklungsmodelle“ haben. Es ist höchste Zeit, diesen Gemeinschaften zuzuhören und von ihnen zu lernen. In den Worten von Davi Kopenawa, einem Yanomami-Häuptling:

„Das Denken der Weißen ist voller Ignoranz. Sie verwüsten ständig das Land, auf dem sie leben, und verwandeln das Wasser, das sie trinken, in Sumpf! Es gibt nur einen Himmel und wir müssen uns um ihn kümmern, denn wenn er krank wird, wird alles zu Ende gehen."8

Nachweise und Weblinks

1. Definition von Umweltgerechtigkeit: Theorien, Bewegungen und Natur, New York: Oxford University Press, 2007

2.  https://www.iucn.org/resources/issues-brief/species-and-climate-change

3. https://www.worldwildlife.org/threats/the-human-footprint#:~:text=It%20takes%20a%20year%20and,the%20renewable%20resources%20we%20use.

4. Eine Kritik der Entwicklung und andere Essays, 2022

5. https://www.iied.org/markets-payments-for-environmental-services

6. https://www.theworldcounts.com/challenges/planet-earth/oceans/overfishing-statistics

7. https://www.un.org/en/climatechange/science/climate-issues/ocean#:~:text=The%20ocean%20generates%2050%20percent,the%20impacts%20of%20climate%20change.

8. Davi Kopenawa Yanomami: "Die Menschen im Westen leben zusammengepfercht, rasend wie Wespen im Nest." Interview mit John Vidal, www.theguardian.com. 30. Dezember 2014.

Über den Autor
Portrait von Bernd Reiter
Bernd Reiter
Professor für Politikwissenschaft an der Texas Tech University

Bernd Reiter ist Professor für Politikwissenschaft an der Texas Tech University, USA. Bevor er in die Wissenschaft ging, arbeitete er als NGO-Berater in Brasilien und Kolumbien. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf Demokratie und Staatsbürgerschaft.

Bücher (Auswahl):

  • Decolonizing the Social Sciences and Humanities: An Anti-Elitism Manifesto. Routledge, London 2021
  • Legal Duty and Upper Limits: How to Save our Democracy and Planet from the Rich. Anthem Press, 2020
  • Constructing the Pluriverse. The Geopolitics of Knowledge. Duke University Press, 2018
  • The Crisis of Liberal Democracy and the Path Ahead. Alternatives to Political Representation and Capitalism. Rowman & Littlefield International, London 2017
  • Bridging Scholarship and Activism. Reflections from the Frontlines of Collaborative Research. Michigan State University Press, 2014
  • The Dialectics of Citizenship.Exploring Privilege, Exclusion, and Racialization. Michigan State University Press, 2013

Kulturreport Fortschritt Europa

Der Kultur kommt im europäischen Einigungsprozess eine strategische Rolle zu. Wie steht es um die Kulturbeziehungen innerhalb Europas? Wie kann Kulturpolitik zu einer europäischen Identität beitragen? Im Kulturreport Fortschritt Europa suchen internationale Autor:innen Antworten auf diese Fragen. Seit 2021 erscheint der Kulturreport ausschließlich online.