Auswärtige Kulturpolitik im Zeitalter politischer Extreme
Wie wird sich der zunehmende Nationalismus auf die Rolle der Soft Power im internationalen System auswirken? Was unterscheidet die „neuen Nationalismen“ von den älteren Formen des Nationalismus? Um dieser Frage nachzugehen, untersucht dieser Bericht die auswärtige Kulturpolitik (External Cultural Policy / ECP) von 8 Ländern im Kontext des zunehmenden Nationalismus und stützt sich dabei auf Erkenntnisse aus dem External Cultural Policy Monitor. Untersucht werden signifikante Varianten von Soft Power in Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten, China, Russland und der Türkei. Als Hauptakteure im Bereich der ECP haben sie gemeinsam, dass sie derzeit unterschiedliche Grade und Formen von Nationalismus erleben. Anhand einer Fallstudie über Deutschland untersuchen die Autoren die Herausforderungen, die der zunehmende Nationalismus für die Praxis der ECP in liberalen Demokratien mit sich bringt, und versuchen, Empfehlungen für die auswärtige Kultur- und Bildungspolitik zu entwickeln, um diese Herausforderungen zu bewältigen. (Englisch)