Analysing Decolonial Climate Perspectives

The Case of the Brazilian Legal Amazon

Der Klimawandel ist eine komplexe transdisziplinäre Herausforderung, die ständige Überlegungen und die Einbeziehung verschiedener Perspektiven in die Debatte erfordert. Wer Themen wie Kultur, Bildung und auch die koloniale Vergangenheit, die zu den heutigen Beziehungen zwischen den Ländern geführt hat, nicht berücksichtigt, wird dem Klimawandel nicht gerecht. Und das ist eine der Prämissen dieser Studie. Die Studie erörtert die Potenziale und Herausforderungen eines dekolonialeren Ansatzes für die internationale Zusammenarbeit im Bereich Umwelt und Klimawandel, der Bildung und Kultur als Grundlagen und Instrumente für diese Zusammenarbeit nutzt. Sie befasst sich speziell mit der deutschen Klimaaußenpolitik gegenüber der brasilianischen Amazonas-Region. Im Rahmen der Untersuchung wurden eine Literaturrecherche, halbstrukturierte Interviews und Workshops durchgeführt. Die Interviews ermöglichten einen Überblick über die Wahrnehmungen verschiedener Interessengruppen, die mit dem Forschungsthema verbunden sind. (Englisch und Portugiesisch).

Bitte wählen Sie eine Sprache.
Download

Details

Erscheinungsjahr: 2023
Verfasser:

Pedro Affonso Ivo Franco, Marina Caetano

Art der Publikation: Studien
Thema: (Post-)Kolonialismus, Internationale Kulturbeziehungen, Klima und Umwelt, Kultur und Außenpolitik, Zivilgesellschaft
Auflage: 1
Seiten: 73
Reihe: ifa-Edition Kultur und Außenpolitik
Art. Nr.: 7096

Das könnte Sie auch interessieren