Was heißt Zivilgesellschaft in Europa?

Grundlage für die internationale Zusammenarbeit

Trotz markanter Unterschiede bezüglich der Funktionen, der Rahmenbedingungen, dem Verhältnis zu Staat und Markt und den aktuellen Trends kann an der Existenz einer europäischen Zivilgesellschaft ebenso wenig ein Zweifel bestehen, wie an ihrer nachhaltigen Positionierung im öffentlichen Raum. Zivilgesellschaft ist keine kurzlebige Modeerscheinung. Sie ist Teil der europäischen kulturellen Tradition, verfügt über eine gewachsene Struktur und Legitimität und wird ein mitbestimmender Faktor und wo möglich auch Motor der europäischen Entwicklung bleiben. Von besonderer Bedeutung erscheint aktuell das Potenzial einer lebendigen Zivilgesellschaft bei der Verteidigung und Weiterentwicklung einer kosmopolitischen, offenen, demokratischen Gesellschaft.

Bitte wählen Sie eine Sprache.
Download

Details

Erscheinungsjahr: 2020
Verfasser:

Rupert Graf Strachwitz, Siri Hummel, Laura Pfirter, Johannes Roth

Art der Publikation: Studien
Thema: Europa, Kultur und Außenpolitik, Zivilgesellschaft
Auflage: 1
Seiten: 110
Reihe: ifa-Edition Kultur und Außenpolitik
Art. Nr.: 7076

Das könnte Sie auch interessieren