Blinde Flecken und neue Ansätze zur Erinnerung an die sogenannten Gastarbeiter:-innen aus der Türkei

30. Jun 2022
ifa-Bibliothek Charlottenplatz 17
70173 Stuttgart
19:00 – 20:00 Uhr

Durch das Anwerbeabkommen mit der Türkei im Jahr 1961 hat sich in Deutschland in vielerlei Hinsicht ein kultureller Wandel vollzogen. Jedoch wird dieser Wandel von der Mehrheitsgesellschaft nicht ausreichend wahrgenommen. Welche blinden Flecke sind besonders bemerkenswert? Wie kann die Perspektive der Migrant:innen im kulturellen Gedächtnis Deutschlands gestärkt werden? Welche Rolle spielen dabei Prozesse der Wissensorganisation, z.B. der Archive? Welche strukturellen Barrieren sollten sich verändern, um inklusiv erinnern zu können? Diese und weitere Aspekte werden mit Kerim Arpad (Geschäftsführer Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart) und Dr. Nesrin Tanç (Expertin des ifa-Forschungsprogramms "Kultur und Außenpolitik") diskutiert.

Weitere Veranstaltungen des ifa beim Stuttgarter Wissenschaftsfestival:

  • 30.06.2022, 16:00 – 16:45: Rundgang durch die ifa-Bibliothek

Zur Führung

  • 30.06.2022, 17:00 – 18:00 Uhr: Workshop "Die Suche nach wissenschaftlichen Informationen dekolonialisieren"

Zum Workshop

 

Zum Stuttgarter Wissenschaftsfestival

Das gesamte Festivalprogramm

Anschrift und Öffnungszeiten

ifa-Bibliothek
Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart
E-Mail: bibliothek(at)ifa.de

Die Rückgabe von Büchern kann jederzeit über den Briefkasten vor der Eingangstür erfolgen.

Die Bibliothek ist an folgenden Tagen geöffnet:

Dienstag   13:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag   10:00 – 18:00 Uhr
Freitag   10:00 – 17:00 Uhr

Bitte bestellen Sie die Medien, die Sie ausleihen möchten, bis spätestens 12:30 Uhr bzw. 9:30 Uhr am jeweiligen Öffnungstag über Ihr Benutzerkonto im Online-Katalog oder per E-Mail an: lesesaal(at)ifa.de

Es gelten die tagesaktuellen Richtlinien der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg sowie die geltenden Abstands- und Hygienestandards.

Forschungsprogramme

Im Forschungsprogramm "Kultur und Außenpolitik" und der Programmlinie "Forschung" der Martin Roth-Initiative untersuchen Expert:innen aktuelle Fragestellungen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Die Forschungsprogramme setzen Themen und erarbeiten Empfehlungen, um die internationalen Kulturbeziehungen zu stärken und weiterzuentwickeln. Begleitet werden die Forschungsaufträge durch Konferenzen und Workshops. Die Forschungsergebnisse werden in der ifa-Edition Kultur und Außenpolitik, als ifa-Input oder als Policy Brief veröffentlicht.
Weitere Informationen auf der Website des ifa:
Forschungsprogramm "Kultur und Außenpolitik"
Forschungsprogramm der Martin Roth-Initiative

Kontakt

Bibliothek

Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart

Telefon: +49.711.2225.147

Anfahrtsweg