Ist eine dekoloniale Klima­außenpolitik möglich?

Perspektiven aus dem brasilianischen Amazonas

12. Jun 2023
09:00 - 10 Uhr AMT/Amazon Time | 10:00 - 11 Uhr BRT/Brasília Time | 15:00 - 16:00 Uhr CEST/Central European Summer Time
online via Zoom

Im jüngsten IPCC-Bericht wurde anerkannt, dass die Kolonisierung einer der Treiber der Klimakrise ist. Daher ist die Dekolonisierungsperspektive von zentraler Bedeutung für die globale Reaktion auf den Klimawandel. Koloniale Hinterlassenschaften und ungleiche Machtverhältnisse zwischen Ländern prägen weiterhin die internationale Zusammenarbeit und beeinflussen die Umsetzung der Klimapolitik.
Obwohl das Engagement Deutschlands von verschiedensten Akteuren in Brasilien anerkannt wird, besteht nach wie vor ein gewisses Misstrauen gegenüber den tatsächlichen Interessen dieser Projekte und Initiativen. Wie kann Deutschland seine Partnerschaft mit Brasilien in Umwelt- und Klimafragen stärken? Wie wird dies von lokalen Interessenvertreter:innen und Aktivist:innen wahrgenommen? Wie würde ein dekolonialisierter Ansatz in dieser internationalen Zusammenarbeit aussehen?

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Portugiesische statt. Sie können nach Belieben zwischen den Sprachkanälen wechseln.

Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet und möglicherweise in Zukunft der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mit Ihrer Anmeldung und Teilnahme an dieser Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass ifa Ihre Teilnahme in Form von Screenshots (Fotos) und/oder Videoaufnahmen aufzeichnet. Ihre Anmeldedaten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Auf dem Podium

Pedro Affonso Ivo Franco, Foto: privat

Pedro Affonso Ivo Franco

Musiker und Berater

Pedro Affonso Ivo Franco ist ein brasilianischer Perkussionist und Berater, der in den Bereichen Kultur, Kreativität und internationale Zusammenarbeit tätig ist. Pedro hat einen MA in Internationalen Beziehungen und Kulturdiplomatie von der Hochschule Furtwangen, Deutschland. Zu seinen Fachgebieten gehören Kultur und nachhaltige Entwicklung, dekoloniale Perspektiven in der internationalen Zusammenarbeit und die Überschneidung von Kunst, Kultur und Klima.

Weniger lesen

Mehr lesen

Marina Caetano, Foto: privat

Marina Caetano

Bundeskanzlerstipendiatin

Marina Caetano studierte internationale Beziehungen und machte ihren Master in nachhaltiger Entwicklung. Seitdem arbeitet sie in verschiedenen Projekten an der Sozial-, Umwelt- und Klimaagenda. In Brasilien war sie für das Instituto Talanoa und die Konrad-Adenauer-Stiftung tätig. Im Rahmen des Bundeskanzler-Stipendiums untersucht sie die Rolle der deutschen internationalen Entwicklungszusammenarbeit im brasilianischen Amazonasgebiet.

Weniger lesen

Mehr lesen

Thomas Fatheuer, Foto: privat

Thomas Fatheuer

Sozialwissenschaftler, Berater, Autor

Dr. Thomas Fatheuer ist Sozialwissenschaftler, Berater, Autor und Mitarbeiter des Forschungs- und Dokumentationszentrums Chile-Lateinamerika (FDCL). Er lebte und arbeitete 18 Jahre lang in Brasilien und war u.a. Koordinator des Amazonasprogramms des Deutschen Entwicklungsdienstes und Berater der GIZ im brasilianischen Umweltministerium im Rahmen eines internationalen Programms zum Schutz der Tropenwälder (PPG-7). Von 2003 bis 2010 leitete er das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Rio de Janeiro.

Weniger lesen

Mehr lesen

Ursula Vidal, Foto: privat

Ursula Vidal

Kulturministerin Pará

Ursula Vidal ist Journalistin, Filmemacherin, politische Aktivistin für ökologische Nachhaltigkeit und Kulturministerin von Pará. Sie ist die Leiterin des Climate Reality Project, das von der Al Gore Foundation gefördert wird. Sie war Stipendiatin der Lemann-Stiftung, des Political Action Network for Sustainability (RAPS) und von Renova BR, der größten Schule für die Ausbildung neuer politischer Führungskräfte in Brasilien. Bewegt von den sozialen und ökologischen Problemen in Belém, kandidierte sie 2016 trotz mangelnder Ressourcen für das Amt des Bürgermeisters von Belém.

Weniger lesen

Mehr lesen

Forschungsprogramme

Im Forschungsprogramm "Kultur und Außenpolitik" und der Programmlinie "Forschung" der Martin Roth-Initiative untersuchen Expert:innen aktuelle Fragestellungen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Die Forschungsprogramme setzen Themen und erarbeiten Empfehlungen, um die internationalen Kulturbeziehungen zu stärken und weiterzuentwickeln. Begleitet werden die Forschungsaufträge durch Konferenzen und Workshops. Die Forschungsergebnisse werden in der ifa-Edition Kultur und Außenpolitik, als ifa-Input oder als Policy Brief veröffentlicht.
Weitere Informationen auf der Website des ifa.

Kontakt

Ivana Utami Putri

Forschungsprogramm "Kultur und Außenpolitik"

Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart

Telefon: +49.711.2225.219
E-Mail: research@ifa.de