Welche Rolle spielen soziale Medien während einer Wahlperiode? Die in Deutschland und Südafrika anstehen Wahlen bieten Anlass für den Austausch internationaler und lokaler Perspektiven zu den wichtigsten Themen rund um soziale Medien und Wahlen.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Vortragsprogramms der Bundesregierung statt. Veranstaltungssprache ist Englisch, die Teilnahme ist kostenlos.
Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit des Media Monitoring Afrika gemeinsam mit dem Goethe-Institut, der Deutschen Botschaft Pretoria und dem Institut für Auslandsbeziehungen.
Passend zum Thema beschäftigt sich Folge 29 des Podcasts Die Kulturmittler mit dem Thema: "Why Election Observation Matters".
ist seit November 2007 Senior Postdoc Digital Interactive Media and Political Communication am Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI). Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklungen des Web 2.0 und der sozialen Medien. Sein besonderes Interesse gilt den Veränderungen der Informationszirkulation und Meinungsbildung, dem Wandel der Wissenschaftskommunikation sowie den Praktiken und Strukturen der digitalen Kommunikation.
Weniger lesen
Mehr lesen
ist Akademikerin und Verfechterin der Bürger- und Demokratieerziehung. Im November 2018 trat sie der Wahlkommission als Kommissarin bei. Sechs Jahre lang war sie stellvertretende Wahlleiterin der Wahlkommission für Öffentlichkeitsarbeit. Zuvor leitete Dr. Masuku für sieben Jahre die Corporate Social Investment Unit der Standard Bank. In dieser Funktion konzentrierte sie sich darauf, mit den Ressourcen der Bank neue, bisher nicht erreichte Märkte zu erschließen.
Weniger lesen
Mehr lesen
ist Head of Communications bei Media Monitoring Africa und wurde zum Mitglied des South African Internet Governance Forum (ZAIGF) ernannt. Sie leitete und realisierte strategische Kommunikationsinitiativen für verschiedene Kampagnen und arbeitet an Projekten in den Bereichen Digital Literacy, Medienpolitik und Medienforschung. Außerdem leitete sie Dialoge, die sich mit kritischen Themen rund um Kommunikation und Medien befassten. Nomshado Lubisi hat Erfahrung in den Bereichen Marketing, digitale Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung und strategische Kommunikation. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen digitale Medien, Jugendentwicklung und Gender- und Medienforschung. Sie arbeitet leidenschaftlich daran, die digitale Kluft zu verringern und setzt sich für die Bekämpfung von Fehl-/Desinformationen ein.
Weniger lesen
Mehr lesen
ist eine preisgekrönte Journalistin und politische Redakteurin bei News24. Sie wurde 2016 und 2017 mit dem Vodacom Journalist of the Year und 2019 mit dem Nat Nakasa Journalism Award ausgezeichnet. Sie ist die Autorin von "Balance of Power: Ramaphosa and the future of South Africa". Ihre politischen Analysen wurden in allen wichtigen nationalen und internationalen Nachrichtensendungen veröffentlicht.
Weniger lesen
Mehr lesen
Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart