Eine Frau steht hinter einer trüben Glasscheibe.
Emma Daniel in Anne Imhof, Faust, 2017, Deutscher Pavillon, 57. Internationale Kunstausstellung– La Biennale di Venezia, © Foto: Nadine Fraczkowski, Courtesy: Deutscher Pavillon 2017, die Künstlerin

Total Glokal: Künstlerische Freiheit in konflikthaften Zeiten

Eine Kooperation zwischen ifa und Literaturhaus Stuttgart

25. Nov. 2024
19:30 – 21:00 Uhr (MEZ)
Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart

Als wichtiger Bestandteil von Meinungsfreiheit wird sie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte garantiert und vom deutschen Grundgesetz geschützt: die künstlerische Freiheit! Sie gilt als Garant von Kreativität und kultureller Produktion und Grundlage der Demokratie. Kulturelle Einrichtungen müssen die Meinungsfreiheit und die Menschenrechte aller schützen, zugleich haben sie die Aufgabe, einen diskriminierungsfreien Raum zu schaffen. Wie aber reagieren und sich positionieren, wenn diese Rechte in eine Spannung miteinander geraten? Wenn ihre Grenzen aneinander neu verhandelt werden? Die Diskussionen darüber werden zunehmend emotional geführt und polarisieren; die geopolitischen Herausforderungen sind auch im Kulturbereich spürbar. Zu beobachten sind Vertrauensverlust, Verunsicherung sich zu Konflikten zu äußern und das Ausbleiben klarer Zeichen der Empathie und Solidarität mit Opfern. 

Wie schaffen wir es, im Gespräch zu bleiben? Wo liegen Grenzen einer solchen Aushandlung? Und was müssen wir lernen auszuhalten? Über diese Fragen sprechen Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Philosoph und Kulturstaatsminister a.D., Sara Whyatt, UNESCO Expertin für künstlerische Freiheit, und Lena Gorelik, Schriftstellerin. Moderiert wird die Veranstaltung von Andreas Platthaus, Journalist und Schriftsteller. 

Die Veranstaltungsreihe "Total Glokal" stellt Fragen zur Wechselwirkung von Globalem und Lokalem und richtet die Aufmerksamkeit auf positive Beispiele der Kooperation, eigene Gestaltungsspielräume und soziale Innovationen. Internationale Expert:innen diskutieren mit Akteur:innen der Zivilgesellschaft und dem Publikum vor Ort.

Die Diskussion findet in deutscher und englischer Sprache statt mit Simultanübersetzung in beide Sprachen.

 

Karten sind über diesen Link beim Literaturhaus Stuttgart erhältlich (14,00 € / 12,00 €, / 7,00 €).

Auf dem Podium

Portrait von Julian Nida-Rümelin

Julian Nida-Rümelin

Philosoph und ehemaliger Politiker

Prof. Dr. Dr. h. c. Julian Nida-Rümelin ist emeritierter Lehrstuhlinhaber für Philosophie und politische Theorie an der Ludwig Maximilians Universität München. Von 2000-2002 war er Kulturstaatsminister. Nida-Rümelin ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, seit 2018 Direktor am Bayerischen Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) und seit Oktober 2022 Gründungsrektor der Humanistischen Hochschule Berlin.

Weniger lesen

Mehr lesen

Portrait von Sara Whyatt

Sara Whyatt

Aktivistin und Forscherin

Sara Whyatt ist Forschungsdirektorin bei Freemuse, einer in Oslo ansässigen Organisation zur Förderung der weltweiten Freiheit der künstlerischen Meinungsäußerung. Sie leitete über 20 Jahre lang das Programm für freie Meinungsäußerung von PEN International, bevor sie 2013 als freiberufliche Beraterin tätig wurde und ihr Fachwissen Organisationen wie der UNESCO und dem Europarat zur Verfügung stellte.

Weniger lesen

Mehr lesen

Portrait von Lena Gorelik

Lena Gorelik

Schriftstellerin

Lena Gorelik ist Schriftstellerin und Journalistin. Sie erhielt ihre Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München und absolvierte den Elitestudiengang „Osteuropastudien“. 2020 wurde sie als Ordentliches Mitglied in der Abteilung Literatur in die Bayerische Akademie der Schönen Künste gewählt. Gorelik schreibt u.a. für DIE ZEIT, die Süddeutsche Zeitung und Deutschlandradio. 2023 kuratierte sie das Literaturfestival Stuttgart.

Jüngste Publikationen (Bücher):

  • Wer wir sind (Rowohlt, 2021)
  • Mehr Schwarz als Lila (Rowohlt, 2017)
  • Null bis unendlich (Rowohlt, 2015)

Weniger lesen

Mehr lesen

Moderator

Portrait von Andreas Platthaus

Andreas Platthaus

Journalist und Autor

Andreas Platthaus ist Journalist und Autor. Seit 1997 ist er beim Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) tätig und dort verantwortlicher Redakteur für Literatur und literarisches Leben. 2017 wurde Platthaus  zum Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres ernannt, 2019 wurde er Ehrenmitglied der Illustratoren Organisation und Thomas Mann Fellow, und seit 2007 ist er Ehrenmitglied der Comic-Insider-Vereinigung D.O.N.A.L.D..

Weniger lesen

Mehr lesen

Total Glokal

In Stuttgart findet die Gesprächsreihe "Total Glokal" statt. Internationale Expert:innen sprechen über die Wechselwirkung von Globalem und Lokalem. Aufzeichnungen dieser und anderer Podiumsdiskussionen sind auf dem YouTube-Kanal des ifa verfügbar. Weitere Informationen auf der Website des ifa.

Kooperationspartner

Kontakt

Clémentine Boiffier

Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart

Telefon: +49.711.2225.142

Anfahrtsweg