Migration von Subsahara-Afrika nach Europa

Motive, Informationsquellen und Wahrnehmung deutschen Engagements

Push-/Pull-Modelle beschreiben Migrationsprozesse nur unzureichend, werden in der Politik aber häufig eingesetzt, um Fluchtursachen zu erklären und Wege zu ihrer Bekämpfung aufzuzeigen. Was sind die Motive für Migration? Welche Informationen bzw. welches Wissen liegen vor? Welche Rolle spielen Projekte der internationalen Zusammenarbeit? Neben "klassischen" Push-Faktoren spielt sozialer Druck bei Migrationsentscheidungen eine Rolle – mit der Gefahr sozialer Ausgrenzung, sollte die Migration scheitern. Migrant:innen sind besser über Risiken informiert als angenommen, insbesondere über Gefahren auf der Flucht und das Risiko, im Ausland scheitern zu können. Die Reichweite internationaler Projekte zur Migration ist ausbaufähig, das Image zentraler Akteur:innen verbesserungswürdig.

Bitte wählen Sie eine Sprache.
Download

Details

Erscheinungsjahr: 2017
Verfasser: Anke Fiedler
Art der Publikation: Studien und Inputs
Thema: Interkultureller Dialog, Internationale Kulturbeziehungen, Konfliktbearbeitung
Auflage: 1
Seiten: 54
Reihe: ifa-Edition Kultur und Außenpolitik
Art. Nr.: 7051

Verwandte Downloads