Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen
Glaskugel mit dem Himalaya und Felszeichnungen

In den Höhen des Himalaya

Schmelzende Gletscher, Starkregen, Erdrutsche auf der einen Seite, Dürre auf der anderen Seite. In den Höhen des Himalaya macht sich der Klimawandel besonders bemerkbar. Und er bedroht zunehmend neu entdeckte Kulturdenkmäler. Was kann man tun?

Gletscher in der Hindukusch-Himalaya-Region sind eine wichtige Wasserquelle für rund 240 Millionen Menschen in den Bergregionen und für weitere 1,65 Milliarden Menschen in den angrenzenden Flusstälern. Nachteilige Auswirkungen des Klimawandels machen indes auch vor den Menschen in Lo Mustang nicht halt, einem ehemaligen Königreich in der Trans-Himalaya-Region im Nordwesten Nepals. Lo Mustang hat in der jüngeren Vergangenheit drastische Umweltveränderungen erlebt. Handelswege und Landwirtschaft kamen zum Erliegen, ganze Gesellschaften in und um das Land kollabierten und mussten migrieren. Die Auswirkungen des Klimawandels in jüngster Zeit haben die Lage noch verschlimmert.

Die meisten der vergangenen und gegenwärtigen Probleme in Lo Mustang hängen mit dem Versiegen von Wasserquellen zusammen. Wasserknappheit wirkt sich auch negativ auf die Nahrungsmittelproduktion und die Ernährungssicherheit in der Region aus.

Die meisten Probleme in Lo Mustang hängen mit dem Versiegen der Wasserquellen zusammen. Wasserknappheit wirkt sich auch negativ auf die Nahrungsmittelproduktion und die Ernährungssicherheit in der Region aus.

Ohne ausreichende Niederschläge verschlechtern sich die meisten Sommer- und Winterweiden. Die Dorfbewohner sind gezwungen, ihre Herden zu verkleinern und manchmal ganz zu verkaufen. Obwohl die meisten Lopa, die in der Region Lo Mustang leben, von der Landwirtschaft abhängig sind, ist der Handel auch ein kleiner, aber bedeutender Teil des lokalen Lebensunterhalts. Jahrhundertelang war das Volk der Lopa Hauptakteur im Trans-Himalaya-Handel, aber die politischen Entwicklungen in Tibet nach den 1950er Jahren beendeten den alten Handel.

Verlust der Existenzgrundlage

Dieser ermöglichte es ihnen, notwendige Waren wie Gewürze, Öl und Reis zu kaufen oder zu tauschen, die in ihrer eigenen Region nicht zu finden waren. In letzter Zeit jedoch ist es unmöglich, einen Überschuss an lokalen Produkten für den Handel zu generieren. Es gibt einen Exodus der Menschen, die Lo Mustang aufgrund des Verlusts der Lebensgrundlage und der zunehmenden wirtschaftlichen Ungleichheit, Diskriminierung und Marginalisierung verlassen. Die Klimaanfälligkeit wird in Zukunft weiter zunehmen und die ohnehin schon kritische Situation weiter verschärfen, nicht nur in Bezug auf die lokale Gesellschaft, sondern auch auf ihre Kultur und ihr Erbe.

Jahrhundertelang fungierten die Lopa als Hauptakteur im Trans-Himalaya-Handel, aber die politischen Entwicklungen in Tibet nach den 1950er Jahren beendeten diesen.

Die Spuren der historischen und prähistorischen Zivilisation sind seit jeher in der Region Lo Mustang in den Höhlen, Tälern und Felsen sowie entlang der Flussbetten usw. verstreut. Die Umwelt und der Klimawandel in der Gegenwart könnten einige dieser obskuren Kulturerbe-Stätten in völlige Vergessenheit geraten lassen. Und damit einen Teil der Identität. Etwa das neu entdeckte Erbe und die archäologischen Stätten innerhalb des Dorfgebiets von Dhe in Shar-ri, dem östlichen Teil von Lo Mustang. Diese und unzählige andere Stätten in der Region laufen Gefahr, verloren zu gehen, ohne dass die Menschen ihre Bedeutung überhaupt erkennen.

Das Dorf Dhe steht für das Konzept von Sukhavatī oder dem glückseligen Land Buddhas. Die Geschichte und der Ursprung von Dhe sind unklar und Aufzeichnungen über Dhe oder seine früheren Siedlungen sind kaum vorhanden. Es gibt jedoch gut erhaltene mündliche Überlieferungen im Dorf, die einen unschätzbaren Einblick in die Herkunft und Bewegung der Dorfvorfahren geben. Mangels schriftlicher Überlieferung spielt die orale Kultur zudem eine besondere Rolle, um die Kulturerbe-Stätten innerhalb des Dorfgebiets in Beziehung zu den Menschen und Orten der Region zu setzen und um den sozialen, kulturellen und historischen Kontext zu untersuchen.

Hundert Piktogramme

Einer der historisch wichtigsten Orte in der Region Lo Mustang befindet sich in einem Felsen am unteren Ende des Kya-Tals auf rund 4200 Metern Höhe. Der Felsen ist lokal als Sulledak bekannt und blickt auf den Berg Bhrikuti Himal (6361 Meter) im Süden, benannt nach der buddhistischen Göttin Bhrikuti. Es gibt riesige Felsen, die um den Fuß der Klippe verstreut sind. Diese ist leicht zugänglich, aber nicht viele Dorfbewohner sind sich ihrer Existenz bewusst.

Es gibt gut erhaltene mündliche Überlieferungen im Dorf, die einen Einblick in den Ursprung und die Bewegung der Dorfvorfahren geben und einige der Kulturerbe-Stätten innerhalb des Dorfgebiets hervorheben.

Die Sulledak-Stätte enthält etwa hundert Piktogramme und Inschriften verschiedener Materialien und Stile, möglicherweise aus verschiedenen Epochen. Die meisten Sulledak-Piktogramme sind figürliche Darstellungen von physischen Objekten und Lebensformen. Das figürliche Werk enthält wilde Yaks, Pferde, Vögel und Tiger. Es gibt auch einige Menschendarstellungen unterschiedlicher Größe, die über den Felsen verstreut sind. Sonne, Mond, Schreine, Muscheln und zahlreiche Mantras sind ebenfalls auf dem Gelände zu sehen. Einige der Kompositionen sind faszinierend und kompliziert. Laut John Vincent Bellezza, Archäologe und Kulturhistoriker, der sich auf das vorbuddhistische Erbe Tibets und des westlichen Himalayas spezialisiert hat, sind die Felsmalereien und Inschriften von Sulledak drei unterschiedlichen Perioden zuzuordnen: einer frühgeschichtlichen (ca. 100 v. Chr. bis 650 n. Chr.) und zwei späteren Perioden (ca. 650-1000 n. Chr. und ca. 1000 bis 1300 n. Chr.).

Auf dem Gelände befinden sich auch einige künstliche Behausungen mit Kaminen und Rauchablagerungen an Wand und Decke. Die Strukturen könnten in früheren Zeiten von den Nomaden genutzt worden sein, aber die späteren Bewohner waren höchstwahrscheinlich die Einsiedler, deren Schutzherren die Vorfahren der Dorfbewohner gewesen sein müssen. Es ist auch möglich, dass einige der späteren Piktogramme und Inschriften an den Stätten von den Einsiedlern angefertigt wurden, die im Kya-Tal oder in seiner Umgebung ansässig waren.

Fast alle Gemälde und Inschriften sind direkt der rauen Umgebung von Lo Mustang ausgesetzt, einige sind noch in gutem Zustand, andere auf der Unterseite der Klippen in Bodennähe sind jedoch durch Feuchtigkeit und Winterschnee zerstört. Es gibt nur noch einige rote Pigmente dort, die nur bei genauer Inspektion des Geländes sichtbar sind. Eine vergleichende Untersuchung der Fotos aus den Jahren 2013 und 2022 zeigt die Geschwindigkeit des Verfalls vieler Felsmalereien und Inschriften aus dem Felsen.

Sulledak ist auch anfällig für Steinschlag und Erosion. Die beispiellose Menge an Regen und Überschwemmungen in den letzten Jahren hat einige Kunstwerke beschädigt und in einigen Fällen vollständig zerstört.

Die beispiellose Menge an Regen und Überschwemmungen in den letzten Jahren hat einige Kunstwerke beschädigt und manche vollständig zerstört.

Der zweite Fundort im Kya-Tal heißt Foradak und liegt unterhalb des unteren Endes der Sherthang-Ebene im Osten. Die Stätte enthält etwas, das wie religiöse Inschriften auf der Lehmoberfläche des Felsens aussieht. Die Stätte wurde 2017 nach einem Hinweis von Karsang Chödon, einer der Dorfältesten, die jetzt mit ihrer Familie im Exil lebt, entdeckt. Die Dorfbewohner wussten vorher nichts von seiner Existenz. Der Ort war längst vergessen, obwohl es einen verlassenen Stift und eine kleine Behausung direkt unter der Inschriftenstelle gibt, die etwa zwei bis drei Meter hoch über dem Boden liegt.

Vandalisierte Inschriften

Die Inschriften auf der Fundstelle Foradak wurden in weiten Teilen systematisch mit einem scharfen Werkzeug zerstört. Einige Abschnitte scheinen im Laufe der Zeit auf natürliche Weise erodiert zu sein. Es gibt auch kleine Höhlen in der Nähe der Stätte, die Inschriften und Piktogramme enthalten, aber auch sie sind völlig zerstört. Einige rote Ockerpigmente auf der Oberfläche der Innenwände der Höhlen beweisen ihre frühere Existenz, nicht mehr. Die Inschriften, die auf dem Foradak gefunden wurden, unterscheiden sich grundlegend von denen des nahe gelegenen Sulledak. Es besteht die Möglichkeit, dass die Inschriften auf dem Foradak höchstwahrscheinlich aus der Zeit 1000 bis 1300 n. Chr. oder später stammen.

Dieser Ort wirft zahlreiche historische und kulturelle Fragen auf, die es zu lösen gilt, um die Geschichte der Region (neu) zu schreiben. Aber zuerst muss es dokumentiert und im Zusammenhang mit anderen ähnlichen Kunstwerken, die in der Region gefunden wurden, gründlich untersucht werden. Die Fundstelle der Foradak-Inschriften ist auch anfällig für Bodenerosion, die einige Teile der Stätte zerstört hat.

Ein weiterer Ort des kulturellen Erbes ist die Ludak-Stätte. Sie wurde 2014 entdeckt und besteht aus rot-ockerfarbenen Piktogrammen, von denen zwei menschlich aussehende Figuren, eine Sonne und ein Kreis mit einem Punkt in der Mitte sind. Sie wurde dann lediglich aus der Ferne fotografiert. Ludak ist ohne geeignete Kletterausrüstung nicht erreichbar und wurde bisher nicht richtig fotografiert. Er liegt an der verdeckten Fassade des Felsens und ist sichtbar, aber unauffällig.

Im Jahr 2017 wurden ähnlich aussehende Piktogramme an der Außenseite eines nahe gelegenen Ludakphug gefunden, einer kleinen künstlichen Höhle auf dem Felsen, unmittelbar östlich des Dorfes Dhe, die auch Manuskripte enthält, die in katastrophalem Zustand auf dem Höhlenboden verstreut sind. Eine Geschichte im Dorf verbindet diese Bände mit einer prominenten Familie aus dem Dorf Dhe. Die Familie soll zahlungsunfähig geworden sein, nachdem ihr Handel in Tibet versiegt war.

Sie konnte die notwendigen Rituale, die mit diesen Texten verbunden sind, nicht mehr befolgen und entschied sich, diese in der Ludakphug-Höhle aufzubewahren, um mögliche „Sünden“ zu vermeiden.

Erzwungene Migration

Auf der einen Seite zerstören extreme und unberechenbare Wetterereignisse physisch die materiellen Kulturerbe-Stätten, auf der anderen Seite werden viele immaterielle Repräsentationen des Wertesystems, des Glaubens, der Tradition und des Lebensstils beeinträchtigt. Oder sie gehen abrupt verloren, da die Einheimischen gezwungen sind, in die größeren Städte zu migrieren, um zu überleben.

Nepal hat das „Strategische Programm für Klima-Resilienz“ (SPCR) vorbereitet, um auf vorrangige Klimarisiken zu reagieren. Dieses Programm ergänzt die lokalen nationalen Anpassungsprogramme (NAPA), die Klimapolitik und die lokalen Anpassungspläne (LAPA) sowie einige andere Programme.

Diese Programme haben jedoch die meisten Teile der Himalaya-Region, einschließlich Lo Mustang, nicht erreicht. Nepal verfügt nicht über die Ressourcen, die es für den Aufbau klimaresistenter Gesellschaften benötigt, da es eines der am wenigsten entwickelten Länder der Welt ist.

Diese Programme haben die meisten Teile der Himalaya-Region nicht erreicht. Nepal verfügt nicht über die Ressourcen, die es braucht, um klimaresistente Gesellschaften aufzubauen, da es eines der am wenigsten entwickelten Länder der Welt ist.

Die verfügbaren Ressourcen der Regierung und der Hilfsorganisationen konzentrierten sich hauptsächlich auf die Beantwortung der anderen dringenden Bedürfnisse der Bevölkerung. Nur sehr wenige Akteure richten sich in erster Linie auf den Schutz der Kultur und des Erbes in Lo Mustang. Ihre Bemühungen, Kultur- und Kulturerbe-Stätten in Lo Mustang zu unterstützen, beschränken sich meist nur auf größere und zugängliche Gebiete.

Daher bleibt das Schicksal des oben genannten Erbes in Lo Mustang und unzähligen anderen in der Region ungewiss. Die Zerstörung solcher Stätten wird unweigerlich zu einem großen Verlust der kulturellen Identität nicht nur für die lokale Gemeinschaft, sondern für die gesamte Menschheit beitragen. Daher liegen der Schutz und die Bewahrung solcher Kulturerbe-Stätten gleichermaßen in der Verantwortung nicht nur lokaler Akteure und Institutionen, sondern auch nationaler und internationaler Behörden und der Regierung(en). Die Rolle von Interessengruppen und lokalen Institutionen ist auch für die nachhaltige Zukunft solcher Standorte von entscheidender Bedeutung.

Ich bin der festen Überzeugung, dass jeder Modus Operandi für die Erhaltung solcher Stätten auf wissenschaftlichen Studien mit einem multidisziplinären Ansatz beruhen sollte. Dies ist nur möglich, wenn Interessengruppen, lokale Behörden, Regierung(en), Hilfs- oder Förderorganisationen und akademische Einrichtungen zusammenarbeiten und sich koordinieren, um die Bemühungen zum Schutz und zur Bewahrung dieser gefährdeten Kultur- und Naturerbe-Stätten zu verstärken.

Das europäische Engagement in Frage stellen

Die Kultur steht seit jeher im Mittelpunkt der europäischen Identität und trägt zum Wohlstand, zum sozialen Zusammenhalt und zum allgemeinen Wohlergehen der Europäerinnen und Europäer bei, was das Image und den Einfluss Europas in der Welt festigt. Die europäischen Mitgliedstaaten haben sich in ihren Umsetzungsstrategien für soziale Entwicklungsziele (SDGs) auf kulturelle Ziele konzentriert, und die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich auch offen verpflichtet, ihre Unterstützung für die globale kulturelle Zusammenarbeit zu verstärken.

Die SDGs haben der EU eine noch nie dagewesene Gelegenheit für eine globale Zusammenarbeit im Kulturbereich eröffnet, die auch im Einklang mit dem Kern des UNESCO-Übereinkommens von 2005 steht, in dem die Pflicht zum Schutz und zur Förderung der kulturellen Vielfalt im In- und Ausland hervorgehoben wird. Als weltweit führende internationale Geber sind die EU und ihre Mitgliedstaaten in einer starken Position, um zum Schutz und zur Erhaltung der Kultur- und Kulturerbe-Stätten wie der in Lo Mustang beizutragen, aber solche Erhaltungsagenden scheinen nicht zur obersten Priorität der EU zu gehören.

Berichte aus Lo Mustang zeigen deutlich, dass Überschwemmungen, Erdbeben, extreme Wettermuster und andere negative Folgen des Klimawandels eine große Herausforderung für Kultur- und Naturerbe-Stätten in klimagefährdeten Gebieten wie dem Himalaya darstellen. SDG (13) fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen, daher müssen die internationalen Gemeinschaften und die EU handeln, um „das kulturelle Erbe zu bewahren und die kulturelle Vielfalt zu fördern“, was auch von den Mitgliedstaaten während des 60. Jahrestags der Römischen Verträge im Jahr 2017 zugesagt wurde.

Die EU verfügt über die Mittel, um die Anstrengungen zum Schutz und Erhalt von Kultur- und Naturerbe-Stätten zu verstärken. Sie kann alle lokalen Behörden, Interessengruppen, Regierungen und akademischen Einrichtungen zusammenbringen.

Die EU verfügt über die Ressourcen, um die Anstrengungen zum Schutz und Erhalt von Kultur- und Naturerbe-Stätten zu verstärken. Sie kann alle lokalen Behörden, Interessengruppen, Regierungen und akademischen Einrichtungen zusammenbringen.

Sie ist auch gesetzlich dazu verpflichtet, aber die notwendigen Unterstützungsprogramme für den Schutz und die Erhaltung der Kultur- und Naturerbe-Stätten, auch von den 27 Mitgliedstaaten und den EU-Institutionen, sind nach wie vor schwer zu finden, schwer zugänglich und schwer zu realisieren. Europa hat in Zeiten des Klimawandels viel beizutragen und viel zu lernen.

Über den Autor
Fidel Devkota
Visueller Anthropologe

Fidel Devkota ist Visueller Anthropologe und lebt in Berlin und Kathmandu. Sein Arbeits- und Interessengebiet konzentriert sich auf die Auswirkungen von Klima- und Umweltveränderungen auf die lokale Bevölkerung im Himalaya. Derzeit arbeitet er an der Dokumentation von kürzlich entdeckten Petroglyphen und Felsmalereien in der nepalesischen Dhetang Region, einem Projekt, das von der Gerda Henkel Stiftung (Deutschland) gefördert wird.

Kulturreport Fortschritt Europa

Der Kultur kommt im europäischen Einigungsprozess eine strategische Rolle zu. Wie steht es um die Kulturbeziehungen innerhalb Europas? Wie kann Kulturpolitik zu einer europäischen Identität beitragen? Im Kulturreport Fortschritt Europa suchen internationale Autor:innen Antworten auf diese Fragen. Seit 2021 erscheint der Kulturreport ausschließlich online.