Sprache

Comparative Report

Die Sprachförderung im Ausland ist fast überall ein zentraler Bestandteil der auswärtigen Kulturpolitik der Länder. Sprache erleichtert den kulturellen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Austausch und trägt zum besseren Verständnis eines anderen Landes bei. Englisch ist die mit Abstand beliebteste Zweitsprache. Der Wettbewerb entsteht bei der Frage, welche Sprache als zweite Fremdsprache dienen soll. Können die Weltsprachen Mandarin-Chinesisch, Spanisch und Arabisch das Englische irgendwann verdrängen? Und können sich europäische Sprachen wie Französisch, Deutsch und Russisch weiterhin behaupten? Gründe für das Erlernen einer Sprache können auch Zwänge sein. So bestimmen oft Länder mit großem wirtschaftlichen oder militärischen Einfluss, welche Sprache gelernt wird. Vor allem dort, wo früher imperiale Beziehungen bestanden oder moderne Formen der Abhängigkeit vorherrschen. (Englisch)

Details

Erscheinungsjahr: 2021
Verfasser:

Edward Knudsen

Art der Publikation: Vergleichende Berichte
Auflage: 1
Seiten: 17
Reihe: The External Cultural Policy Monitor
Art. Nr.: 8035

Das könnte Sie auch interessieren